Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ehelicher Streit

  • 1 Streit

    m; -(e)s, kein Pl. argument, quarrel ( über + Akk, um about, over); unter Wissenschaftlern, Politikern etc.: dispute; (Gezänk) squabble; (Streiterei) wrangling; lärmender: row, Am. blow-up; handgreiflicher: brawl, fight; Streit haben / anfangen have / start an argument ( oder quarrel); ehelicher Streit heftiger: marital row (Am. squabble); mit den Nachbarn Streit haben have a dispute ( oder be in dispute) with one’s neighbo(u)rs; immer gleich Streit kriegen always be getting into arguments; er sucht immer Streit he is always picking quarrels Pl.; in Streit geraten mit get into an argument with; handgreiflich: come to blows with; einen Streit schlichten settle a dispute; gelehrter Streit scholarly dispute, controversy among scholars; mit jemandem im Streit liegen be engaged in a quarrel with s.o., be at loggerheads with s.o.; miteinander im Streit liegen fig., Gefühle: conflict ( oder be in conflict) with one another; suchst du Streit? umg. are you looking for trouble?; siehe auch streiten, Zaun
    * * *
    der Streit
    quarrel; argument; dispute; row; contest; confliction; contention; contestation; conflict; strife; wrangle
    * * *
    [ʃtrait]
    m -(e)s, -e
    1) argument (
    um, über +acc about, over); (leichter) quarrel, squabble; (zwischen Eheleuten, Kindern) fight, argument; (= Fehde) feud; (= Auseinandersetzung) dispute

    Stréít haben — to be arguing or quarrelling (Brit) or quarreling (US)

    wegen etw mit jdm (einen) Stréít haben — to argue with sb about sth, to have an argument with sb about sth

    die Nachbarn haben seit Jahren Stréít — the neighbours (Brit) or neighbors (US) have been arguing or fighting for years

    wegen einer Sache Stréít bekommen — to get into an argument over sth

    Stréít anfangen — to start an argument

    Stréít suchen — to be looking for an argument or a quarrel

    in Stréít liegen (Gefühle)to conflict

    mit jdm in Stréít liegen — to be at loggerheads with sb

    See:
    Zaun
    2) (old, liter = Kampf) battle

    zum Stréít(e) rüsten — to arm oneself for battle

    * * *
    der
    1) ((a) disagreement: There was considerable conflict about which plan should be accepted.) conflict
    2) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) argument
    3) (argument; disagreement.) contention
    4) ((an) argument or quarrel: a dispute over wages.) dispute
    5) (an angry disagreement or argument: I've had a quarrel with my girl-friend.) quarrel
    6) (conflict, fighting or quarrelling: a country torn by strife; industrial strife (= disagreement between employers and workers).) strife
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtrait]
    m
    1. (Auseinandersetzung) argument, dispute, quarrel, row BRIT
    [mit jdm] \Streit [wegen einer S. gen] bekommen to get into an argument [with sb] [about sth]
    [mit jdm] \Streit [wegen einer S. gen] haben to argue [or quarrel] [or row] [with sb] [about sth], to have an argument [or a quarrel] [or row]
    \Streit suchen to be looking for an argument [or a quarrel]
    einen \Streit schlichten JUR to settle a dispute
    keinen \Streit [mit jdm] wollen not to want an argument [or a row] [with sb]
    ich will wirklich keinen \Streit mit dir I really don't want to argue [or quarrel] with you
    im \Streit during an argument [or a quarrel
    2. (Kontroverse) argument, dispute
    * * *
    der; Streit[e]s; (Zank) squabble; quarrel; (Auseinandersetzung) dispute; argument

    Streit anfangenstart a quarrel or an argument

    mit jemandem Streit bekommenget into an argument or a quarrel with somebody

    * * *
    Streit m; -(e)s, kein pl argument, quarrel (
    über +akk,
    um about, over); unter Wissenschaftlern, Politikern etc: dispute; (Gezänk) squabble; (Streiterei) wrangling; lärmender: row, US blow-up; handgreiflicher: brawl, fight;
    Streit haben/anfangen have/start an argument ( oder quarrel);
    ehelicher Streit heftiger: marital row (US squabble);
    mit den Nachbarn Streit haben have a dispute ( oder be in dispute) with one’s neighbo(u)rs;
    immer gleich Streit kriegen always be getting into arguments;
    er sucht immer Streit he is always picking quarrels pl;
    in Streit geraten mit get into an argument with; handgreiflich: come to blows with;
    einen Streit schlichten settle a dispute;
    gelehrter Streit scholarly dispute, controversy among scholars;
    mit jemandem im Streit liegen be engaged in a quarrel with sb, be at loggerheads with sb;
    miteinander im Streit liegen fig, Gefühle: conflict ( oder be in conflict) with one another;
    suchst du Streit? umg are you looking for trouble?; auch streiten, Zaun
    * * *
    der; Streit[e]s; (Zank) squabble; quarrel; (Auseinandersetzung) dispute; argument

    Streit anfangenstart a quarrel or an argument

    mit jemandem Streit bekommenget into an argument or a quarrel with somebody

    * * *
    -e m.
    breeze n.
    conflict n.
    contention n.
    contestation n.
    dispute n.
    fight n.
    moot n.
    quarrel n.
    wrangle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Streit

См. также в других словарях:

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Griechische Götter — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Religion — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Sagen — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Olympier — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Olympioi — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythol …   Deutsch Wikipedia

  • Protogenoi — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der …   Deutsch Wikipedia

  • Religion der griechischen Antike — Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die Griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»